1. Fasereigenschaften: natürliche und künstliche Unterscheidung
1. Faserlänge und -dicke
Langstapelige Baumwolle: Langstapelige Baumwollfasern sind lang und dünn, wie zum Beispiel ägyptische Baumwolle und Pima-Baumwolle. Der daraus hergestellte Baumwollmatratzenstoff fühlt sich zart und weich an und weist eine gute Luftdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsaufnahme auf. Wenn Sie beim Berühren des Stoffes die feinen Lücken zwischen den Fasern spüren und er sich seidig anfühlt, handelt es sich möglicherweise um langstapelige Baumwolle.
Kurzstapelige Baumwolle: Im Gegensatz dazu sind kurzstapelige Baumwollfasern kürzer, fühlen sich möglicherweise etwas rau an und sind etwas weniger atmungsaktiv. Beachten Sie den Querschnitt des Stoffes. Wenn die Fasern kurz und dicht sind, kann es sich um kurzstapelige Baumwolle handeln.
2. Faserreinheit
Reine Baumwollstoffe sollten zu 100 % aus Baumwollfasern bestehen. Überprüfen Sie anhand der Inhaltsstoffbeschreibung auf dem Produktetikett, ob das Produkt als „100 % Baumwolle“ gekennzeichnet ist. Darüber hinaus sollten reine Baumwollstoffe nach dem Brennen eine grauweiße Asche ohne stechenden Geruch haben, die als Hilfsgrundlage für die Beurteilung herangezogen werden kann.
2. Webprozess: Vergleich zwischen fein und grob
1. Kett- und Schussdichte
Die Kett- und Schussdichte ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Festigkeit von Baumwollmatratzenstoffen und wird üblicherweise als Anzahl der Kett- und Schussfäden pro Zoll ausgedrückt (z. B. 60 x 40, was 60 Kettfäden/Zoll und 40 Schussfäden/Zoll bedeutet). Matratzenstoffe aus hochdichter Baumwolle sind haltbarer, weniger anfällig für Verformungen und fühlen sich empfindlicher an.
Wenn man die Oberfläche des Stoffes betrachtet, ist die Textur von hochdichtem Stoff klar und es ist nicht leicht, offensichtliche Lücken zwischen den Kett- und Schussfäden zu erkennen; während Stoffe mit geringer Dichte spärlich und anfällig für Falten erscheinen können.
2. Webmethode
Leinwandbindung: Leinwandbindung mit gleichmäßiger Kett- und Schussverflechtung, glattem Griff, geeignet für den Sommergebrauch, aber etwas schwächerer Verschleißfestigkeit.
Twill: Kett- und Schussfäden aus Twill-Stoff sind zu schrägen Strukturen verwoben, was die Festigkeit und Verschleißfestigkeit des Stoffes erhöht und sich für die Herstellung von strapazierfähigem Baumwollmatratzenstoff eignet.
Satin: Satinstoff hat einen hohen Oberflächenglanz und einen weichen Griff, ist aber relativ teuer und knittert leicht.
3. Nachbearbeitungsprozess: der Schlüssel zur Qualitätsverbesserung
1. Färben und Drucken
Hochwertige Stoffe verwenden umweltfreundliche Farbstoffe, die natürlich, langlebig und nicht leicht zu verblassen sind. Überprüfen Sie, ob die Stofffarbe gleichmäßig ist, ob es Farbunterschiede gibt und ob das gedruckte Muster klar und die Linien glatt sind.
Berühren Sie den Stoff, um zu spüren, ob der Farbstoff vollständig in die Faser eingedrungen ist, und vermeiden Sie die Wahl von Stoffen mit stark schwebender Oberflächenfarbe.
2. Finishing und Weichmachen
Hochwertiger Matratzenstoff aus Baumwolle kann umweltfreundlichen Prozessen wie einer Enzymbehandlung und einer biologischen Weichmachungsbehandlung unterzogen werden, um den Stoff weicher und atmungsaktiver zu machen und gleichzeitig die natürlichen Eigenschaften der Faser beizubehalten.
Überprüfen Sie, ob der Stoff zu glatt oder fettig ist. Dies kann bedeuten, dass zu viel chemischer Weichspüler verwendet wurde und eine langfristige Verwendung gesundheitsschädlich sein kann.
4. Haltbarkeit: Der Test der Zeit und des Verschleißes
1. Verschleißfestigkeitstest
Obwohl es unmöglich ist, Tests zur Verschleißfestigkeit direkt im Labor durchzuführen, können Sie die Verschleißfestigkeit vorab beurteilen, indem Sie beobachten, ob die Kanten des Stoffes flach sind und ob Pilling vorhanden ist.
Hochwertiger Matratzenstoff aus Baumwolle sollte eine gute Reißfestigkeit aufweisen. Ziehen Sie vorsichtig an der Kante des Stoffes, um seine Festigkeit zu spüren.
2. Elastizität und Belastbarkeit
A hochwertiger Matratzenstoff aus Baumwolle Sie sollte eine gewisse Elastizität aufweisen und nach dem Zusammendrücken schnell in ihre ursprüngliche Form zurückkehren können, was für den Erhalt der Stützkraft und des Komforts der Matratze unerlässlich ist.
Beobachten Sie durch leichtes Andrücken des Stoffes seine Elastizität und prüfen Sie, ob noch sichtbare Vertiefungen vorhanden sind.
V. Umweltschutz: das Streben nach grüner Gesundheit
1. OEKO-TEX-Zertifizierung
Die OEKO-TEX-Zertifizierung ist ein international anerkanntes Textil-Umweltzeichen, das angibt, dass im Produktionsprozess des Stoffes keine schädlichen Chemikalien verwendet werden. Wählen Sie Stoffe mit OEKO-TEX-Zertifizierung, um ein gesundes und sicheres Schlafklima zu gewährleisten.
2. Nachhaltige Produktion
Achten Sie darauf, ob für den Stoff nachhaltig produzierte Baumwollfasern wie Bio-Baumwolle verwendet werden, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und gleichzeitig die Gesundheitsrechte der Verbraucher zu schützen.